



Das Auerochsen- dreieck – initiiert und umgesetzt vom LEV Ostalbkreis in drei Projekten.
Die stattliche Auerochsenherde im Besitz der Stadt Bopfingen wird von Alois und Margret Wohlfrom betreut, die in der nahe gelegenen Edelmühle auch einen Milchviehbetrieb mit Weidehaltung betreiben. Lebensraum der Auerochsen ist die Aue der Schneidheimer Sechta, wo in den Jahren 2009 und 2010 das Projekt ProSeKKO umgesetzt wurde: die Renaturierung eines Abschnitts der Schneidheimer Sechta auf den Gemarkungen Kirchheim, Kerkingen und Oberdorf. (Projekt Sechta Kirchheim, Kerkingen Oberdorf)
Am 5 Kilometer langen renaturierten Bachlauf leben die Rinder ganzjährig im Freien. Die Gründergeneration der Tiere stammt wie diejenige am Sixenbach, aus dem bayerischen Thierhaupten. Zuchtstier Artos, heute Chef der mittlerweile etwa 18 Urviecher, ist bereits an der Sechta geboren. Nach einem Jahr Eingewöhnungszeit hat sich die Herde auf ihrer 25 Hektar großen Weidekoppel prächtig eingelebt. Je nach Wetterlage sucht sie sich ihren Aufenthaltsort. Schutz vor Wind und Nässe finden die Tiere in einem Kiefernwäldchen. An der Sechta können Sie die Auerochsen fast wie in freier Wildbahn beobachten und beim Anblick der galoppierenden Herde stellt sich mitunter ein echtes „Serengeti-Gefühl“ ein.
Das größte Beweidungsprojekt mit Auerochsen im Ostalbkreis befindet sich südlich der zu Bopfingen gehörenden Ortschaft Itzlingen an der Sechta.
Das Projekt können Sie von zwei Parkplätzen aus über einen ausgeschilderten, etwa drei Kilometer langen Rundweg besichtigen.
>> Anfahrt
Hier bieten sich herrliche Ausblicke auf den Ipf und das Schloss Baldern. Eine Aussichtsplattform mit Fernglas erlaubt zusätzlich Einblicke in die reichhaltige Vogelwelt der Flachwasserzonen.
Kurzcharakterisierung: Phantastische Naturflusslandschaft mit tierischem Serengeti-Effekt
Projektmotivation: Offenhaltung und ökologische Verbesserung des Auegrünlands entlang der renaturierten Sechta
Lage: südlich Bopfingen-Itzlingen an der renaturierten Sechta
Flächengröße: 25 Hektar
Projektbeginn: 2011
Tierhalter: Alois und Margret Wohlfrom (Milchvieh-Haupterwerbsbetrieb)
Tiereigentümer: Stadt Bopfingen
Projektidee und -einrichtung: Landschaftserhaltungsverband Ostalbkreis
Flächeneigentümer: Wasserverband Sechta-Eger, Stadt Bopfingen
Finanzierung: Stiftung Naturschutzfonds, Land Baden-Württemberg über den LEV Ostalbkreis, Tierfinanzierung Stadt Bopfingen gemeinsam mit mehreren Tierpaten
5 Kilometer naturnaher Bachlauf – umgesetzt vom Landschaftserhaltungs- verband Ostalbkreis und dem Wasser- und Bodenverband Sechta - Eger.