Das Auerochsen- dreieck – initiiert und umgesetzt vom LEV Ostalbkreis in drei Projekten.

Projektpartner:







Willkommen im Auerochsendreieck Ellwangen-Bopfingen-Aalen


Urige Ostalb

Am Sixenbach


Landschaftspflege am schlängelnden Bach


1 Josefstal

Sit amet

Schreiner Martin Hertlein betreibt das Beweidungsprojekt am Sixenbach mit viel Leidenschaft für seine stolzen Tiere. Auf 7,5 Hektar Beweidungsfläche fühlen sich die Auerochsen, die ganzjährig im Freien leben, sichtlich wohl. Die Gründergeneration um den Stier Amir stammt aus Thierhaupten in der Nähe von Augsburg. Ergänzt wird die Herde durch Konikpferde – Rückzüchtungen des europäischen Urpferdes, des sogenannten „Tarpans“.

Sit amet

Dieses erste Beweidungsprojekt auf der urigen Ostalb verdankt seine Existenz der Renaturierung des Sixenbachs, welche vom Landschaftserhaltungsverband Ostalbkreis und dem Wasserverband Obere Jagst gemeinsam durchgeführt wurde. Der 1,5 Kilometer lange Bachlauf schlängelt sich in zahlreichen Mäandern durch die Aue. Die Beweidung der Aue ist ideal für den Erhalt dieses Kleinods. Die rege Vermehrung der Auerochsenherde hat es ermöglicht, mehrere Tiere zur Begründung anderer Projekte einzusetzen. Bei einem Besuch des Sixenbachs werden Sie nicht nur vom Anblick der Auerochsen und Wildpferde erfreut. Gleich nebenan wird die Idylle durch einen Weiher und durch verschiedene Haus -und Nutztiere bereichert.


weitere Links:


Die Auerochsenweide befindet sich in der idyllischen Aue des Sixenbachs bei Ellwangen-Schleifhäusle.

Das Projekt können Sie entlang eines ausgeschilderten Besucherweges besichtigen.
>> Anfahrt

Hier gelangen sie zur separaten Homepage des Josefstalprojektes.
>> www.auerochsen-im-josefstal.de

Kurzcharakterisierung: Idyllisches Naturbachtal mit urigen Viechern, benachbart ein „Tierbauernhof“ mit Schafen und Eseln.

Projektmotivation: Offenhaltung und ökologische Verbesserung des Auegrünlands entlang des renaturierten Sixenbachs.

Lage: westlich Ellwangen-Schleifhäusle am renaturierten Sixenbach im Josefstal

Flächengröße: 7,5 Hektar

Projektbeginn: 2008/09

Tierhalter: Martin Hertlein (Schreinermeister)

Projektidee: Landschaftserhaltungsverband Ostalbkreis

Flächeneigentümer: Comboni-Missionare

Finanzierung: Martin Hertlein, Land Baden-Württemberg über den LEV Ostalbkreis.

Sit amet

1,5 Kilometer naturnaher Bachlauf - die Voraussetzung für das erste Beweidungsprojekt mit Auerochsen auf der Ostalb

 
Sit amet

Kindergartenführung durch Martin Hertlein. (vorne, mit Flaschenkälbchen Else)

Sit amet
Sit amet

Beim Auerochsen-Hoffest 2013 konnte erstmals auch Auerochsenfleisch gekostet werden

Sit amet